Früherkennung rettet Leben
Warum regelmäßige Brustuntersuchungen so wichtig sind
Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen in Österreich. Jedes Jahr erhalten etwa 5.500 bis 6.000 Frauen diese Diagnose, das entspricht rund jeder achten Frau. Wird Brustkrebs früh erkannt, liegen die Heilungschancen bei über 90 Prozent. Deshalb ist die regelmäßige Vorsorge entscheidend.
Brustkrebs verursacht anfangs keine Beschwerden
Brustkrebs bleibt in frühen Stadien oft unbemerkt. Knoten oder andere Veränderungen sind nicht spürbar und machen keine Beschwerden. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen helfen, auch kleinste Veränderungen sichtbar zu machen, bevor sie spürbar oder schmerzhaft werden.
Untersuchungsmethoden für jede Lebensphase
Ob Ultraschall und Mammographie, Thomosynthese oder Magnetresonanztomographie (MRT), welche Methode am besten geeignet ist, hängt vom Alter und von den persönlichen Risikofaktoren ab. Frauen unter 40 profitieren besonders von einem Brustultraschall. Diese Untersuchung liefert klare Bilder auch bei dichtem Brustgewebe und ist vollkommen schmerzfrei. Ab dem 40. Lebensjahr kommt die Mammographie als wichtige Ergänzung hinzu. Sie kann auch kleinste Kalkablagerungen aufzeigen, die als erste Anzeichen von Brustkrebs gelten. Ergänzend ist die ärztliche Tastuntersuchung wichtig. Viele Tumoren werden auf diesem Weg frühzeitig erkannt und können so schnell behandelt werden.
Individuelle Vorsorge für mehr Sicherheit
Jede Frau ist anders,deshalb unterscheiden sich auch die individuellen Risken an Brustkrebs zu erkranken. Familiäre Vorbelastungen oder genetische Veranlagungen spielen eine wichtige Rolle. Deshalb bestimme ich in meiner Ordination die Vorsorge individuell ab. So entsteht ein persönlicher Vorsorgeplan, der meinen Patient:innen bestmögliche Sicherheit gibt.
Ängste ernst nehmen und verständlich erkläre
Viele Frauen haben Angst vor den Untersuchungen oder einem möglichen Befund. Diese Ängste sind verständlich. Moderne Diagnoseverfahren sind sicher, schnell und meistens schmerzfrei. Ultraschalluntersuchungen sind komplett schmerzlos. Die Mammographie dauert nur wenige Minuten.
Selbst aktiv werden und die Brust regelmäßig abtasten
Neben den ärztlichen Untersuchungen ist auch die eigene Achtsamkeit wichtig. Frauen sollten ihre Brust regelmäßig selbst abtasten. So können Veränderungen wie Knoten, Schwellungen oder Hautveränderungen frühzeitig bemerkt werden. Bei Unsicherheit oder auffälligen Befunden sollte immer eine Abklärung bei einer Fachärzt:in erfolgen.